Mähroboter

Mähroboter

Die 10 beliebtesten Mähroboter und worauf Du beim Kauf von Mährobotern achten musst!

Zeit ist unser kostbarstes Gut und sollte deshalb gut überlegt „ausgegeben“ werden. Warum also den Rasen selbst mähen, wenn das genausogut auch ein Mähroboter machen kann? Mähroboter, Rasenroboter oder automatische Rasenmäher genannt, sind die kleinen Helfer unserer Zeit. Doch wie gut sind sie wirklich?


In diesem ausführlichen Artikel erfährst du alles, was du beim Kauf der kleinen, automatischen Rasenmäher benötigst:

  • Vor- und Nachteile eines Mähroboters
  • Häufige Fragen
  • Bestsellerliste – die 10 beliebtesten Modelle
  • Mähroboter mit oder ohne Begrenzungsdraht?
  • Wie verlegt man einen Begrenzungsdraht und wofür wird dieser benötigt?
  • Wie wird ein Rasenroboter installiert? Kann ich das selbst erledigen, bzw. wen kann ich damit beauftragen?
  • Können Mähroboter auch auf mehreren, voneinander abgegrenzten Rasenflächen verwendet werden oder muss ich mir dafür zwei Geräte kaufen?
  • Welcher Mähroboter ist der richtige für mich – Auswahlkriterien
  • Bis zu welcher Grashöhe können Rasenroboter eingesetzt werden? Was passiert mit dem abgetrennten Gras?

Bestseller – die 10 beliebtesten Mähroboter

Hier findest du die 10 beliebtesten und meist gekauften Mähroboter. Diese Bestsellerliste soll dir als Orientierung dienen. Schaue dir auch unbedingt die Bewertungen auf den Produktseiten an, um dir einen guten Eindruck zu verschaffen. Nutze auch die Checkliste Mähroboter kaufen am Ende dieses Artikels. Sie soll dir die wichtigsten Punkte noch einmal vor Augen führen.

AngebotBestseller Nr. 1
Worx Landroid S WR130E Mähroboter/Akkurasenmäher für kleine Gärten bis 300 qm/Selbstfahrender Rasenmäher für einen sauberen Rasenschnitt
1.734 Bewertungen
Worx Landroid S WR130E Mähroboter/Akkurasenmäher für kleine Gärten bis 300 qm/Selbstfahrender Rasenmäher für einen sauberen Rasenschnitt
  • Der Gartenroboter von Worx ist der fleißige Gartenhelfer für kleine Flächen bis 300 qm & sorgt stets für einen schönen, gepflegten Rasen - da werden selbst die Nachbarn neidisch!
  • Dank der AIA-Technologie lässt der Mäher seine Konkurrenz im Regen stehen - er navigiert sich automatisch stets strukturiert durch den Garten, somit spart er Zeit, Energie und schont das Gras!
  • Eine Akkulaufzeit von 60 Minuten ermöglicht dem Rasenmähroboter eine effiziente Rasenpflege / Als Teil der Powershare Serie kann der 20V Akku mit anderen Worx-Geräteakkus ausgetauscht werden
  • Lästiges Rasenmähen war gestern - der Rasenmäherroboter überwindet Steigungen von bis zu 35% sowie Ecken & Kanten mühelos & leise - ganz einfach mit dem WLAN verbinden und per App steuern
  • Lieferumfang: 1 x Worx WR130E Landroid Rasenroboter, 9 x Messer & Schrauben, 1 x 20V Li-Ionen Akku, 1 x Ladestation inkl. Netzteil & Befestigungsnägeln, 1 x 100 m Begrenzungsdraht inkl. 130 Heringe
AngebotBestseller Nr. 2
GARDENA Mähroboter SILENO minimo: Mit Bluetooth App programmierbar, mäht automatisch und streifenfrei Flächen bis 250m², leiser Rasenroboter der Mähzeiten dem Graswachstum anpasst (15201-20)
64 Bewertungen
GARDENA Mähroboter SILENO minimo: Mit Bluetooth App programmierbar, mäht automatisch und streifenfrei Flächen bis 250m², leiser Rasenroboter der Mähzeiten dem Graswachstum anpasst (15201-20)
  • Intuitive GARDENA Bluetooth App für einfache Installation und leichte Bedienung: Der SILENO minimo lässt sich aus bis zu 10m Entfernung bedienen
  • Pro-silent: Mit nur 57 db(A) der Leiseste seiner Klasse und stört somit niemanden wenn er mäht
  • Erfahrener Navigator, der selbst enge Passagen sowie schmale Ecken dank der CorridorCut-Funktion bewältigt
  • Arbeitet bei jedem Wetter, auch bei Regen, und in schwierigem Terrain. Zudem ist er mit dem Schlauch abwaschbar und somit sehr einfach zu reinigen
  • Lieferumfang enthält: SILENO minimo, Ladestation, 150m Begrenzungskabel, 150 x Haken, 4 x Verbinder, 5 x Anschlussklemmen
Bestseller Nr. 3
Mähroboter bis zu 500 qm² | 18cm Schnittbreite | 20-60 mm Schnitthöhe | Regensensor | Wireless App-gesteuert | Digitale Anzeige | 35% Steigung | Practixx PX-RRM-500Wi Akku Rasenmäher
6 Bewertungen
Mähroboter bis zu 500 qm² | 18cm Schnittbreite | 20-60 mm Schnitthöhe | Regensensor | Wireless App-gesteuert | Digitale Anzeige | 35% Steigung | Practixx PX-RRM-500Wi Akku Rasenmäher
  • Flächenleistung: 500 qm
  • Schnittbreite 18 cm (Fliehkraftmesser)
  • Schnitthöhe 20-60 mm einstellbar
  • App-Steuerung für Mähzeit, Regensenor, Start und Stop
  • Akkulaufzeit ca. 60 min
AngebotBestseller Nr. 4
Yard Force Mähroboter EasyMow260 für geeignet für bis zu 260 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter, Bedienung und einfach zu bedienen, 30% Steigung 2,0 Ah Lithium-Ionen Akku, 20 V, schwarz/orange
547 Bewertungen
Yard Force Mähroboter EasyMow260 für geeignet für bis zu 260 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter, Bedienung und einfach zu bedienen, 30% Steigung 2,0 Ah Lithium-Ionen Akku, 20 V, schwarz/orange
  • Lithium-Ionen-Zellen mit leistungsstarken 20 V Akku, 2,0 Ah, Schnittbreite: 160 mm, Schnitthöhe: 20 mm - 55 mm (3 Stufen)
  • Kantenschneidefunktion, um den Garten sauber und ordentlich zu halten
  • Einfache Bedienung und einfache Bedienung, um eine sehr einfache Bedienung bei Zeiteinstellung zu ermöglichen.
  • Für einen gesünderen Garten: Mit dem praktischen Mulchsystem werden die Grashalme mulchweise gemäht und auf der Rasenfläche verteilt, so dass sie als Dünger liegen bleiben können.
  • Inhalt der Verpackung: 1x Robotermäher / 1x Ladestation / 80 m Begrenzungskabel / 100 Stück. Befestigungsnägel / 9 m Netzkabel / 3 Stk. Ersatzmesser / 3 Stück Ersatzschrauben / 3 Stück Kabelsteckverbinder / Abstandhalter Lineal / Bedienungsanleitung
AngebotBestseller Nr. 5
GARDENA SILENO city: Mähroboter bis 500 m² Rasenfläche, Bluetooth-App bedienbar, Schnitthöhe 20 - 50 mm, LCD Display, Diebstahlschutz, inkl. Begrenzungskabel, Haken und Verbinder (15002-20)
1.182 Bewertungen
GARDENA SILENO city: Mähroboter bis 500 m² Rasenfläche, Bluetooth-App bedienbar, Schnitthöhe 20 - 50 mm, LCD Display, Diebstahlschutz, inkl. Begrenzungskabel, Haken und Verbinder (15002-20)
  • Der Mäher lässt sich mit der GARDENA Bluetooth App aus bis zu 10 m Entfernung bedienen. Programme: EasyApp Control, Auto Schedule und EasyConfig für einfache Installation und Bedienung
  • Wasserfester Betrieb: Der Mähroboter mäht auch bei Regen und sorgt so für einen perfekten Rasenteppich, bei eventuellen Verschmutzungen kann der Roboter bequem mit dem Gartenschlauch gereinigt werden
  • EasyPassage: Leitet den Roboter auch durch enge Korridore. Maximale Steigung: 25 %
  • Einfache Menüführung: Über das integrierte LCD Display, mit Programmierungsassistent
  • Lieferumfang beinhaltet: 1x GARDENA SILENO city, 150 m Begrenzungskabel, 200x Haken, 4x Verbinder, 5x Anschlussklemmen
Bestseller Nr. 6
LANDXCAPE Mährobot LX790i für bis zu 600m² & 35% Steigung/Automatischer Rasenmäher mit WIFI-Verknüpfung/APP-Steuerung
399 Bewertungen
LANDXCAPE Mährobot LX790i für bis zu 600m² & 35% Steigung/Automatischer Rasenmäher mit WIFI-Verknüpfung/APP-Steuerung
  • Die patentierte Mähschneidetechnologie sorgt dafür, dass der schmale Pfad problemlos passiert wird. Die Steigung von 20 Grad ist auch kein Problem.
  • Das effiziente & abnutzungsarme 3-Klingen-Mulchsystem schneidet die Hame sauber & geleichmäßig ab. / Mit der 18cm Schnittbreite und verstellbare Schnitthöhe von 30mm bis 60mm ist der Mährobot die ideale Wahl für jeden Garten.
  • Bei niedrigem Akkustand oder einsetzendem Regen kehrt der Landxcape selbstständig zur Ladestation zurück.
  • Dank der WLAN-Anbindung kann der LANDXCAPE Mährobot auch per Smartphone kontrolliert & programmiert werden./ Über das ergonomische LED-Display kann der LANDXCAPE individuell eingestellt und PIN-geschützt werden.
  • Lieferumfang: 1 LANDXCAPE Mährobot LX790i / 1 Akku / 1 Ladegerät​ / 1 Ladestation / 9 Klingen und Schrauben / 150m Begrenzungsdraht / 210 Heringe / 1 Sechskant Schlüssel / 2 Abstandslehre​ / 2 Kabelverbinder / 7 Nägel zur Befestigung des Ladestation
AngebotBestseller Nr. 7
Bosch Rasenmäher Roboter Indego XS 300 (mit integriertem 18-V-Akku, Ladestation enthalten, Schnittbreite 19 cm, für Rasenflächen bis 300 m2, im Karton)
415 Bewertungen
Bosch Rasenmäher Roboter Indego XS 300 (mit integriertem 18-V-Akku, Ladestation enthalten, Schnittbreite 19 cm, für Rasenflächen bis 300 m2, im Karton)
  • Systematisch und schnell: LogiCut-Technologie kartiert den Rasen und ermöglicht das Mähen in effizienten, parallelen Bahnen, sodass der Rasen schneller fertig ist
  • Bewältigt schmale Passagen: Für lediglich 75 cm breite Durchgänge zwischen den Kabeln geeignet (kein Führungskabel nötig)
  • AUTO Calendar Function: Der Indego berechnet automatisch einen maßgeschneiderten, für die jeweilige Rasengröße optimierten Mähplan
  • Effizientes Mähen: Mit der MultiArea Funktion mäht der Indego XS 300 bis zu drei Rasenflächen mit insgesamt 300 m2
  • Lieferumfang: Indego XS 300, Ladestation und Befestigungsschrauben, Netzgerät mit 7 m Kabel, 100 m Begrenzungskabel, Kabelverbinder, 140 Befestigungsklammern, Karton
AngebotBestseller Nr. 8
Einhell Mähroboter FREELEXO 1200 LCD BT (Li-Ion, 18 V, Multizonenmäher, Bluetooth App, 18 cm Schnittbreite, inkl. 5,2 Ah Akku, 210m Draht, 300 Haken, 3 Klingen, 4 Klemmen, Installationsset)
3 Bewertungen
Einhell Mähroboter FREELEXO 1200 LCD BT (Li-Ion, 18 V, Multizonenmäher, Bluetooth App, 18 cm Schnittbreite, inkl. 5,2 Ah Akku, 210m Draht, 300 Haken, 3 Klingen, 4 Klemmen, Installationsset)
  • Das Einhell FREELEXO 1200 LCD BT gehört zur leistungsstarken Power X-Change-Familie, die grenzenlose Flexibilität innerhalb der Systemfamilie gewährt. Die Lithium-Ionen-Akkus der Reihe können mit allen Systemgeräten kombiniert werden
  • Das FREELEXO 1200 LCD BT beinhaltet alles, was für die Installation und den Betrieb eines Einhell Mähroboters aus der FREELEXO+ Serie benötigt wird. Es ist ausgelegt für eine Rasenfläche bis zu 1200 m²
  • Der FREELEXO+ wird via App durch Bluetooth gesteuert, dabei kann der Robotermäher individuell eingestellt werden. Darüber hinaus verfügt er über ein intuitiv bedienbares Tastenfeld mit LCD-Display
  • Durch den Modus Multizonen-Mähen ist dieser Mähroboter auch für komplexe, verwinkelte Gärten geeignet. Der Mähroboter verfügt über eine 20 mm bis 60 mm Schnitthöhenverstellung und ist geeignet für Steigungen bis zu 35 Prozent
  • Mittels der App kann die Arbeitszeit des Einhell FREELEXO+ tagesgenau programmiert werden. Diebstahlgeschützt ist der Rasenroboter durch PIN-Code und Warnsignal. Die Rückkehr zur Ladestation und auch der Ladevorgang erfolgt automatisch bei Bedarf
AngebotBestseller Nr. 10
Gardena smart Sileno life Set: Mähroboter für Rasenflächen bis 750 qm, steuerbar per smart App, geräuscharm, inkl. smart Gateway (19113-20)
534 Bewertungen
Gardena smart Sileno life Set: Mähroboter für Rasenflächen bis 750 qm, steuerbar per smart App, geräuscharm, inkl. smart Gateway (19113-20)
  • Vollautomatische Lösung: Mit der GARDENA smart App steuern Sie bequem per Fingertipp das Mähen mittelgroßer Rasenflächen bis 750 m²
  • Meistert auch steile Hänge: Auch bei Steigungen bis 30 Prozent erzielt der GARDENA smart SILENO life hervorragende Mähergebnisse
  • Intelligentes System: Enge Korridore erkennt der smart SILENO life eigenständig und mäht diese zuverlässig und streifenfrei
  • Geräuscharm und umweltfreundlich: Arbeitet leise und stört weder Sie noch Ihre Nachbarn. Mit Lithium-Ionen-Akku-Technologie für eine lange Lebensdauer
  • Lieferumfang beinhaltet: 1x GARDENA smart SILENO life, 1x smart Gateway, 1x 200m Begrenzungskabel, 300x Haken, 4x Verbinder, 5x Anschlussklemmen

Letzte Aktualisierung am 11.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Vorteile eines Mähroboters:

Einfach zurücklegen und das Leben genießen! Oder dem Mähroboter bei der Arbeit zuschauen 🙂 – diese Vorteile bieten die kleinen Rasenroboter:

  • Zeitersparnis, weil der Rasen nicht mehr selbst gemäht werden muss
  • Rasen kann häufiger gemäht werden, weil Zeit keine Rolle mehr spielt
  • durch häufigeres Mähen fallen deutlich weniger Schnittreste (kürzere Grashalme) pro Einsatz an
  • weil deutlich weniger Schnittreste anfallen, ist kein Grasauffangbehälter (wie bei herkömmlichen Rasenmähern) mehr nötig. Die Schnittreste fallen einfach zu Boden und bleiben dort liegen
  • die am Boden liegengebliebenen Schnittreste bedecken den Rasenboden und verhindern, dass dieser zu schnell austrocknet. Das wiederum begünstigt den Rasenwuchs. Dieser Vorgang ist als „Mulchen“ bekannt. Ein sehr schöner Beitrag zum Thema Mulchen findest du auf der Seite von wurzelwerk.net
  • Rasenroboter sind kleiner und wendiger als herkömmliche Rasenmäher
  • Mähroboter (=Rasenroboter) kümmern sich selbst dann um den Rasen, wenn du in der Karibik am Strand liegst

Nachteile eines Mähroboters

Natürlich gibt es auch Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern. Diese sind:

  • höherer Aufwand bei der Erstinstallation. Die Rasenfläche muss mit einem Begrenzungsdraht abgesteckt werden
  • höhere Sicherheitsanforderungen: weil Rasenroboter ohne Aufsicht und selbständig fahren, müssen zusätzliche Schutzfunktionen verbaut sein. Es darf beispielsweise nicht passieren, dass Kleinkinder oder Tiere versehentlich von diesen Geräten verletzt werden
  • höhere Anschaffungskosten: ein herkömmlicher und guter Rasenmäher ist für rund 300 EUR zu haben. Für einen guten Mähroboter sind dagegen mindestens 500 EUR aufwärts erforderlich
  • Einsatz auf voneinander abgetrennten Rasenflächen: einen herkömmlichen Rasenmäher kannst du ganz einfach von einer Rasenfläche auf die andere schieben und schon geht es los. Das ist mit Mährobotern nicht so einfach (natürlich machbar, aber eben mit einem gewissen, einmaligen Installationsaufwand).
  • höhere Diebstahlgefahr: zwar gibt es bei Rasenrobotern häufig einen eingebauten Diebstahlschutz (z.B. lauter Warnton), aber stehlen lassen sich diese kleinen Helfer doch deutlich einfacher als ein großer Rasenmäher.

Welcher Mähroboter passt zu mir?

Die Vielzahl an Auswahl kann schnell dazu führen, dass man den Überblick verliert. Um den für dich passenden Mähroboter zu finden, sind folgende Kriterien zu beachten:

  • Größe deiner Rasenfläche: je kleiner deine Rasenfläche ist, desto günstiger wird dein Mähroboter. Die kleinsten (und günstigsten) Geräte schaffen normalerweise eine Rasenfläche von bis zu 300 Quadratmeter. Jeder Hersteller hat verschiedene Größen im Angebot. Auf den Geräten steht immer geschrieben, für wieviele Quadratmeter sie ausgelegt sind.
  • Steigungen im Garten: wenn es viele Steigungen in deinem Garten gibt, dann wird der Akkuverbrauch höher sein. Es kann sich deshalb lohnen ein größeres Gerät (für mehr Quadratmeter) zu kaufen. So erfolgt der Mähvorgang schneller, weil das Gerät ansonsten durch den hohen Akkuverbrauch häufig zur Ladestation fahren müsste. Zudem ist nicht jeder Mähroboter für hohe Steigungen ausgelegt. Achte deshalb auf die Angabe der maximal zulässigen Steigung.
  • Budget: bei den Mährobotern gibt es Hobbygeräte und Profigeräte. Hobbygeräte eignen sich für den Privatgebrauch. Profigeräte sind für den Dauereinsatz besser und länger haltbar. Die Preisspanne liegt bei 400 bis hin zu mehreren Tausend Euro.

Mein Tipp: lies dir diesen Artikel einmal gut durch. So bekommst du einen guten Überblick, worauf du achten musst. Am Ende des Beitrages findest du zudem eine Checkliste zum Mähroboter kaufen.

Installation – so wird ein Mähroboter installiert

Die Installation dauert laut den bekanntesten Herstellern bis zu 5 Stunden und erfolgt in drei Schritten:

  1. Ladestation platzieren: die Ladestation wird auf der Rasenfläche platziert und bildet Anfang und Ende des Begrenzungsdrahtes
  2. Begrenzungsdraht legen: der Begrenzungsdraht bildet zusammen mit der Ladestation einen geschlossenen Stromkreis. So entsteht um den Draht herum ein Magnetfeld, welches der Rasenmäher erkennt. Der Draht wird um die Rasenfläche herumgelegt – (Details siehe Abschnitt Begrenzungsdraht verlegen). Innerhalb der vom Begrenzungsdraht eingeschlossenen Rasenfläche bewegt sich der automatische Rasenmäher frei und sucht sich selbständig seinen Weg (benötigt also keine „Führungslinien“ oder ähnliches auf dem Rasenboden).
  3. Inbetriebnahme des Rasenroboters: der Mähroboter kann nun gestartet werden. Zuerst wird das Gerät den Rasen selbstständig erkunden. Einige Mähroboter lernen die Rasenfläche bei den ersten paar Einsätzen immer besser und besser kennen. Somit steigern sie ihre Effizienz und mähen mehr Rasenfläche pro Akkuladung.

Wer installiert Mähroboter?

Du kannst die Installation selbst vornehmen oder von einem Profi erledigen lassen. Mit ein wenig Einsatz ist es kein Problem, die Installation selbst vorzunehmen. Aber möglicherweise willst du diese Zeit nicht investieren. Diesen Service bekommst du nahezu in jedem Baumarkt oder direkt beim Fachhändler. Gardena bietet seinen Kunden ebenfalls einen Installationsservice an (Details siehe: Gardena Webseite). Die Kosten hängen von der Größe der Rasenfläche ab, da die Hauptarbeit in der Verlegung des Begrenzungsdrahtes liegt. In einem Baumarkt habe ich neulich ein Angebot zur Installation gesehen, das bei etwa 150 EURO lag. Ich denke bei einem größeren Grundstück kannst du noch mit höheren Kosten rechnen.

Ladestation des Mähroboters platzieren – darauf musst Du achten

Die kleinen Rasenroboter sind unermüdlich und sobald der Akku nachlässt, fahren sie selbständig zur Ladestation. Damit das reibungslos funktioniert solltest du auf folgende Punkte beim Aufstellen der Ladestation achten:

  • Ladestation und Begrenzungskabel des Rasens bilden einen geschlossenen Stromkreis
  • Ladestation muss daher auf dem Rasen stehen (und nicht etwa im Keller)
  • schütze die Ladestation vor direkter Sonneneinstrahlung, denn das könnte sich negativ auf die Lebensdauer auswirken. Hierfür gibt es spezielle „Garagen“ im Handel zu kaufen (in der Regel nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten)
  • stelle die Ladestation eben auf den Rasen
  • hier findest du eine schöne Videoanleitung von Bosch (YouTube) zum Aufbau der Ladestation
Mähroboter der auf die Ladestation zufährt
Mähroboter finden selbständig ihre Ladestation. Dafür muss die Ladestation aber auch korrekt aufgestellt sein

Begrenzungsdraht – wofür er gebraucht wird und wie Du ihn verlegst

Zum Verständnis ist es sehr wichtig zu wissen, wofür ein Begrenzungsdraht verlegt wird und wie sich ein Rasenroboter daran orientiert. Das Prinzip basiert auf dem einfachen physikalischen Effekt eines stromdurchflossenen Leiters (Draht):

  • durch den Begrenzungsdraht fließt ein elektrischer Strom (der keine Gefahr für Mensch und Tier darstellt)
  • infolge des Stromdurchflusses entsteht um den Begrenzungsdraht herum ein magnetisches Feld
  • der Begrenzungsdraht wird um die zu mähende Fläche herumgelegt. Somit ist die zu mähende Fläche von einem Magnetfeld umgeben (quasi ein unsichtbarer „Magnetzaun“ der die gesamte Rasenfläche umgibt)
  • der Mähroboter erkennt das Magnetfeld bei Annäherung und weiß, dass die Begrenzungslinie der Rasenfläche erreicht ist
  • innerhalb der eingegrenzten Rasenfläche mäht der Rasenroboter dann entsprechend seiner Einstellung (je nach Algorithmus)
  • damit Strom durch den Begrenzungsdraht fließen kann, muss der Stromkreis geschlossen sein. Aus diesem Grund beginnt der Begrenzungsdraht immer an der Ladestation des Rasenroboters, verläuft dann um die komplette Rasenfläche herum und endet anschließend wieder an der Ladestation
  • weil die Ladestation des Mähroboters den Begrenzungsdraht mit Strom versorgt, muss sie immer auch auf der Rasenfläche (und nicht beispielsweise im Keller) installiert sein
Das Begrenzungskabel wird auf Bodenhöhe (oder unterirdisch) gelegt und mit Erdnägeln befestigt – zusammen mit der Ladestation bildet es einen geschlossenen Stromkreis

Der Mähroboter orientiert sich also am Magnetfeld des Begrenzungsdrahtes. Daher kann der Begrenzungsdraht auch unterirdisch verlegt werden. So oder so wächst sprichwörtlich irgendwann Gras über die Sache – der Begrenzungsdraht ist nach einigen Monaten nicht mehr sichtbar.

Kleiner Tipp: lege bei der Inbetriebnahme den Begrenzungsdraht immer zuerst oberirdisch. Du willst erst ein paar Tests machen und schauen, ob der Draht auch korrekt liegt. Du legst also den Draht so wie du es für richtig hälst. Anschließend lässt du den Mähroboter fahren. Wenn einige Stellen nicht gut gemäht wurden dann korrigierst du die Position deines Begrenzungsdrahtes. Sobald du sicher bist, dass der Begrenzungsdraht richtig liegt, kann er auch unterirdisch installiert werden. Das muss zwar nicht sein, aber vielleicht möchtest du es so haben.

Maximale Länge des Begrenzungsdrahtes:

Der Begrenzungsdraht bildet zusammen mit der Ladestation einen geschlossenen Stromkreis. Je länger der Begrenzungsdraht ist, desto höher ist der Widerstand infolge der Drahtlänge. Je länger der Draht desto geringer ist daher die Signalstärke, die der Begrenzungsdraht an den Rasenroboter aussendet. Achte deshalb beim Kauf darauf, bis zu welcher Drahtlänge dein neuer, automatischer Rasenmäher ausgelegt ist, denn es gibt hier Unterschiede!

Prüfe zudem die Anzahl der Meter, die du für dein Grundstück benötigst. Das kannst du auf verschiedene Arten machen:

  • mit einem Maßband alle Längen der Außenkanten deines Rasens messen
  • oder einmal um die Rasenfläche herumgehen und die Schritte zählen. Über zuvor noch kurz, deine Schrittlänge auf genau einen Meter einzustellen. Das macht die Abschätzung später einfacher, weil die Anzahl deiner Schritte dann genau die Anzahl der Meter entspricht
  • oder einfach im Plan deiner Gartenfläche ablesen, falls du diesen zur Hand hast

Bei mehreren, voneinander getrennten Rasenflächen: hier zählst du den Abstand der Rasenflächen doppelt dazu. Denn du wirst den Draht zusammenhängend verlegen (damit ein geschlossener Stromkreis garantiert ist).

Gibt es auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Auf dem Markt gibt es nur sehr wenige Mähroboter, die ohne die Verlegung eines Begrenzungsdrahtes auskommen. Mähroboter ohne Begrenzungskabel besitzen Sensoren zur Erkennung der Grashalme des Rasens. Dank dieser Sensoren soll der Rasenmäher Gras von Steinen, Rindenmulch und anderem Untergrund unterscheiden können. Weil die Installation eines Begrenzungsdrahtes entfällt, können derartige Rasenroboter schneller und einfacher in Betrieb genommen werden.

Vorteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel:

  • schnelle Inbetriebnahme – einfach auf den Rasen setzen und los gehts
  • die Verlegung eines Begrenzungskabels fällt weg
  • der Mähroboter kann ganz ohne Schwierigkeiten auf mehreren, voneinander unabhängigen Rasenflächen eingesetzt werden

Nachteile von Mährobotern ohne Begrenzungskabel:

  • aktuell gibt es auf dem Markt nur sehr wenige dieser Modelle. Nahezu alle Hersteller von Mährobotern bauen auf die Technologie mit Begrenzungskabel (und das muss einen guten Grund haben)
  • relativ hohe Kaufpreise (wohl wegen der geringen Konkurrenz)
  • Erkennung der Rasenfläche nicht immer zuverlässig – nur zu empfehlen, wenn die Rasenfläche komplett mit Stoßhindernissen (wie z.B. Randsteine oder Steinmauern) umgeben ist

Es ist aktuell wohl die bessere Wahl sich für Mähroboter mit Begrenzungskabel zu entscheiden. Das Legen des Begrenzungskabels ist in wenigen Stunden erledigt und das Kabel ist nach einigen Wochen nicht mehr sichtbar. Der einmalige Aufwand fällt daher nicht ins Gewicht, wenn du langfristig mit einem Mähroboter arbeiten möchtest.

Muss der Begrenzungsdraht unterirdisch verlegt werden?

Nein nicht zwingend. Der Begrenzungsdraht kann sowohl oberirdisch (= direkt auf dem Grasbboden, und nicht darunter) als auch unterirdisch verlegt werden. Wie bereits erläutert orientiert sich der Rasenroboter an dem Magnetfeld, das durch den Begrenzungsdraht ausgestrahlt wird. Das heißt, dass der Begrenzungsdraht keinen „Sichtkontakt“ zum Mähroboter haben muss. Jedoch wird das Magnetfeld mit zunehmendem Abstand schwächer. Eine oberirdische Verlegung hat einen geringeren Abstand zum Mähroboter und kann daher leichter, ohne Fehler erkannt werden.

Falls du regelmäßig einen Vertekutierer einsetzen wirst, dann kannst du den Draht auch unterirdisch verlegen. Laut Bosch sollte der Draht nicht tiefer als 5 cm liegen (aus den eben zuvor genannten Gründen).

Sträucher, Bäume und sonstige Hindernisse: so verlegst Du den Begrenzungsdraht

Wie zuvor erläutert fließt durch den Begrenzungsdraht Strom, damit ein Magnetfeld um den Draht herum entsteht. Der Rasenroboter orientiert sich dann an diesem Magentfeld. Damit überhaupt Strom durch den Draht fließt, muss der Stromkreis des Drahtes geschlossen sein. Der Stromkreis beginnt und endet an der Ladestation des Mähroboters.

Um den Begrenzungsdraht nun korrekt um Hindernisse wie Bäume, Sträucher oder Gartenteiche zu legen, musst du daher darauf achten, dass der komplette Draht am Stromkreis angeschlossen ist. Es hilft also nichts, um die Hindernisse einfach einen Draht herumzulegen. Stell dir besser vor, du hast eine Zeichnung deines Gartens und jetzt sollst du mit einem Stift den Verlauf des Begrenzungsdrahtes zeichnen, ohne den Stift abzusetzen. Du fährst an der Rasenkante entlang bis auf Höhe des Teiches. Von dort aus fährst du mit dem Stift zum Teich hin, um den Teich herum und wieder zurück zur Rasenkante. Anschließend zeichnest du weiter der Rasenkante entlang, bis zum nächsten Hindernis. Das machst du solange, bis du dort ankommst, wo du mit der Zeichnung begonnen hast. Und Voila, jetzt weißt du auch, wie der Begrenzungsdraht zu legen ist!

Auch der Abstand zur Rasenkante ist wichtig. Beispielsweise wird der Begrenzungsdraht des Bosch Indego mit einem Abstand von 30 bis 35 mm zur Außengrenze des Rasens verlegt. Das kann sich aber je nach Gerät unterscheiden. Detaillierte Angaben findest du in der Beschreibung deines Gerätes. Im Lieferumfang ist häufig auch eine Schablone enthalten. Diese hilft dir bei der Einhaltung des richtigen Abstandes.

Hindernisse auch ohne Begrenzungsdraht

Rasenmäher Roboter können Hindernisse auch ohne Begrenzungsdraht erkennen. Voraussetzung hierfür ist, dass es zu einem Zusammenstoß zwischen Rasenmäher und Hindernis kommt. Die im Mähroboter eingebaute Sensorik erkennt infolge des Stoßes, dass ein Hindernis vorhanden ist und umfährt dieses anschließend.

Du kannst daher statt einem Begrenzungsdraht auch „Stoßzäune“ (z.B. aus Steinen) um Sträucher, Teiche oder andere Hindernisse herumlegen. Massive Hindernisse wie beispielsweise ein Baum werden auch gänzlich ohne Begrenzungsdraht oder Stoßzaun erkannt. Vorsicht ist unter anderem bei Teichen geboten. Hier besteht die Gefahr, dass dein Mähroboter baden geht, wenn der Teich nicht klar abgegrenzt wurde.

Was passiert mit dem Gras beim Einsatz eines Mähroboters?

Mähroboter haben keine Auffangbox für das Gras. Was geschieht mit dem geschnittenen Rasen?

Der Trick bei Mährobotern ist der, dass sie sozusagen 24 Stunden pro Tag, an 7 Tagen die Woche den Rasen mähen können. Das kann man von einem handgeführten, herkömmlichen Rasenmäher nicht behaupten. Denn wer hat schon die Zeit ständig per Hand den Rasen zu mähen? Wir alle haben schließlich noch andere Dinge im Leben zu tun. Wichtig ist jetzt zu wissen, wie schnell Gras wachsen kann, denn so lässt sich bestimmen, wie häufig ein Rasen gemäht werden sollte.

Mähroboter lassen Schnittreste einfach zum Rasenboden fallen. Dieses sogenannte Mulchen hilft dem Rasen, noch besser zu wachsen

Laut der Webseite gartenlexikon.de kann ein Rasen um bis zu 6 cm pro Woche wachsen. Wir vereinfachen das ein wenig und nehmen an, der Rasen wächst pro Tag um 1 cm. Wenn der Mähroboter jeden Tag fährt, fallen 1 cm Schnittreste an. Diese Schnittreste sind so kurz, dass sie einfach auf den Rasenboden fallen und dort liegenbleiben dürfen. Dieses sogenannte „Mulchen“ hilft dem Rasen sogar noch, weil die Grasreste dafür sorgen, dass das Wasser am Rasenboden nicht so schnell verdunstet. So bleibt der Rasenboden länger kühl und nass, was gut für den Rasen ist.

Wird der Rasen dagegen nur alle zwei Wochen gemäht, haben die Schnittreste eine Länge von 12..14 cm. Zum Mulchen sind diese Schnittreste nicht kurz genug. Es ist keine gute Idee diese langen Schnittreste einfach auf dem Rasen liegenzulassen, weil der Rasen dann kein Licht mehr bekommt. In diesem Fall ist ein Grasauffangebehälter nötig.

Damit ist klar, was mit dem Gras bei einem Mähroboter passiert. Es fällt einfach zu Boden. Es ist aber wichtig, dass der Mähroboter häufig fährt, um die Länge der Schnittreste kurz zu halten! Wie häufig der Mähroboter fahren sollte beschreibe ich in den nachfolgenden Abschnitten.

Einsatz auch bei hohem Gras – Mähroboter sind Höhenverstellbar

Rasenroboter haben keinen Auffangkorb für das geschnittene Gras. Stattdessen fallen die Schnittreste einfach zu Boden und dienen als Mulch für den Rasen (wie im Abschnitt was passiert mit dem Gras erläutert). Das abgeschnittene Gras darf jedoch nicht zu lange sein, weil es sonst nicht zum Rasenboden fällt und das Gras überdecken würde.

Es gibt für Rasenroboter eine maximal zulässige Rasenhöhe, die je nach Hersteller variieren kann. Sollte das Gras höher sein, ist zunächst der Einsatz eines herkömmlichen Rasenmähers erforderlich.

  • maximale Grashöhe: sowohl Bosch (Indego) als auch WORX (Landroid) geben für ihre Rasenroboter eine maximal zulässige Rasenhöhe von 10 cm an. Sollte das Gras höher sein, muss der Rasen zunächst mit einem Handrasenmäher gemäht werden
  • Schnitthöhe anpassbar: alle Rasenroboter haben höhenverstellbare Schneidmesser. Je nach Modell kann die Schnitthöhe zwischen 2 bis 6 cm eingestellt werden
  • Schnitthöhe schrittweise verringern: Hersteller empfehlen, den Rasen stufenweise zu trimmen. Beispielsweise zunächst auf 6 cm Höhe schneiden, anschließend auf 5 cm, 4 cm, und so weiter bis zur gewünschten Schnitthöhe
bei hohem Gras (mehr als 10 cm) sollte der Rasen zunächst mit einem herkömmlichen Rasenmäher getrimmt werden

Mähroboter – wie oft mähen?

Eine Sache steht fest: Mähroboter sollten häufig fahren, damit Schnittreste (die abgetrennten Grashalme) möglichst kurz sind und zum Rasenboden fallen. Wie oft ein Mähroboter mähen sollte, kann man mit den folgenden Fakten ausrechnen:

  • Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens: bis zu 1 cm pro Tag (wie bereits hier erläutert). Das ist der Bestwert. Je nach Wetterlage kann das Wachstum aber auch langsamer ausfallen.
  • maximal zulässige Grashöhe für den Mähroboter: das kann je nach Hersteller variieren (siehe Abschnitt Einsatz auch bei hohem Gras). Beispiel: der Bosch Indego Rasenroboter kann maximal eine Grashöhe von 10 cm bearbeiten. Wenn das Gras höher als 10 cm ist, sollte es zuvor mit einem herkömmlichen Rasenmäher gemäht werden
  • Einstellbare Schnitthöhe der Mähroboter (vgl. Abschnitt Einsatz auch bei hohem Gras): wie bei einem Haarschneidegerät kann auch ein Rasenroboter auf die gewünschte Trimmlänge eingestellt werden. Dies variiert ebenfalls je nach Gerät. Übliche Werte liegen bei 4 bis 6 cm Grashöhe.

Beispiel: Wenn der Mähroboter auf eine Schnitthöhe von 6 cm eingestellt ist, er maximal bis 10 cm Grashöhe arbeiten kann (abhängig je nach Hersteller) und das Gras um 1 cm pro Tag wächst, sollte spätestens alle 4 Tage der Rasen gemäht werden. Denn am Tag des Mähvorganges trimmt der Rasenmäher den Rasen auf die eingestellten 6 cm. Vier Tage später beträgt die Grashöhe dann 10 cm, was der maximalen Grashöhe entspricht, bei der der Rasenroboter noch fahren kann. Jedoch sollten die abgetrennten Grashalme nicht zu lange sein, damit sie auf den Grasboden fallen können. Daher ist es in diesem Beispiel besser, den Rasen spätestens alle 2 Tage zu mähen. Besser noch täglich.

Das Beispiel zeigt klar, dass die Gras-Wachstumsgeschwindigkeit entscheidend dafür ist, wie oft ein Mähroboter mähen sollte. Im Schnitt lässt sich sagen, dass der Mähroboter mindestens 3-Mal pro Woche mähen sollte. Es gibt sogar modelle, die das Graswachstum anhand der Umgebungsbedingungen berechnen und dann selbstständig bestimmen, wann der Rasen gemäht werden muss. Achte beim Kauf deines Mähroboters auf diese Funktion, falls dir das wichtig ist.

Woher weiß ein Mähroboter wo er mähen soll?

Zunächst legst du den Begrenzungsdraht um die Rasenfläche herum. So weiß der automatische Rasenmäher wo sich die Arbeitsfläche befindet.

Innerhalb der Arbeitsfläche bewegen sich Mähroboter selbständig. Du musst also keinerlei „Führungsschleifen“ legen um den Weg vorzugeben. Die kleinen Helfer haben einen eigenen Programmablauf (Algorithmus) der den optimalen Weg selbst herausfindet.

Abhängig vom Hersteller und Gerät gibt es unterschiedliche Strategien:

  • der Mähroboter fährt im Zick-Zack
  • oder er fährt in geraden Bahnen

Die Zick-Zack Fahrten kommen daher, dass das Gerät im Zufallsprinzip innerhalb der umgrenzten Rasenfläche fährt (so wie das beispielsweise auch Staubsaugerroboter machen). Diese Systematik funktioniert zwar, ist aber weniger effizient als in geraden Bahnen zu fahren. Der Mähroboter fährt vergleichbar lange, bis die Rasenfläche gemäht ist.

Rasenroboter, die in geraden Bahnen fahren, besitzen eine intelligente Kartografierung der Rasenfläche. Der Bosch Indego lernt beispielweise bei den ersten drei Fahrten die Rasenfläche immer besser kennen. Das Gerät erstellt sich seine eigene Karte und plant anschließend die optimalen Fahrtwege. Das hat den großen Vorteil, dass die Rasenfläche effizienter gemäht wird. Sprich: der Mähvorgang ist schneller beendet (im Vergleich zu den Zick-Zack Fahrten).

Getrennte Rasenflächen – welche Mähroboter können das?

Es ist häufig der Fall, dass ein Grundstück mehr als nur eine zusammenhängende Rasenfläche hat. Ein Haus am Hang könnte eine Rasenfläche auf Kellerebene und eine auf der Hauseingangsebene haben. Auf anderen Gründstücken könnten zwei oder mehr Rasenflächen durch Gehwege oder eine Fahrzeugeinfahrt getrennt sein.

Ein Mähroboter der auf einer Rasenfläche fährt, die durch einen Weg getrennt ist
Hast du getrennte Rasenflächen? Achte beim Mähroboter kaufen darauf, dass dein neues Gerät dafür ausgelegt ist!

Wenn du ebenfalls getrennte Rasenflächen hast und dir einen, aber nicht gleich mehrere Rasenroboter kaufen willst, dann ist dieser Punkt wichtig für dich! Achte beim Mähroboter Kauf darauf, dass das Gerät auf mehreren, getrennten Rasenflächen mähen kann. Denn dazu ist nicht jeder Rasenroboter in der Lage. Hier einige Beispiele:

  • Worx Landroid (laut einer Kundenbewertung auf Amazon.de ist es möglich in der App verschiedene Zonen zu definieren)
  • Bosch Indego’s „MultiArea“ Funktion – der Bosch Indego kann mehrere, voneinander getrennte Rasenflächen mähen
  • weitere Geräte mit dieser Funktion: einfach beim Kauf darauf achten, dass mehrere Zonen kein Problem sind.

Fragst du dich gerade, wie der Begrenzungsdraht bei derartigen Rasenflächen liegen sollte? Eine gute Frage! Hierfür ist es sehr wichtig, dass du den Abschnitt „Begrenzungsdraht – wofür …“ verstanden hast. Denn nun ist dir bewusst, dass der Begrenzungsdraht zusammen mit der Ladestation einen geschlossenen Stromkreis bildet.

Beispiel: auf dem Bild oben verläuft inmitten der Rasenfläche ein gepflasterter Weg. Diesen Weg schließen wir für die Mähfläche aus. Denn hier gibt es nichts zu mähen und jeder gefahrene Meter kostet Zeit und Akkuladung, welche wir uns lieber sparen. Es gibt auch Wege die nicht gepflastert und stattdessen mit Split oder Sand bedeckt sind. Über derartige Wege soll unser Mähroboter auf keinen Fall fahren, denn Steine und Sand könnten den Mähroboter verschmutzen und die Schneidmesser beschädigen. So schließen wir den Weg von der Mähfläche aus:

  • Begrenzungsdraht von der Ladestation um die linke Rasenfläche bis zum gepflasterten Weg legen
  • den Begrenzungsdraht über den gepfalsterten Weg führen (oder einen Schlitz in die Steine schneiden und den Draht darin verstecken, bzw. unterhalb der Steine durchführen)
  • anschließend um die rechte Rasenfläche herumlegen, bis zum Ausgangspunkt
  • nun wieder den Draht über den gepflasterten Weg zurückführen (parallel und mit einem minimalen Abstand zum zuvor gelegten Draht)
  • Draht weiter um die linke Rasenfläche bis zur Ladestation legen und den Stromkreis damit schließen
  • Der Rasenmäher muss dann jedoch per Hand von einer Fläche auf die andere getragen werden

Bei Wind und Wetter – können Rasenroboter bei Regen benutzt werden?

Üblicherweise sind die Geräte wasserdicht und können auch bei Regen betrieben werden. Der Einsatz bei Regen ist aber keine gute Idee. Sowohl BOSCH als auch WORX raten auf deren Produktseiten vom Einsatz bei Regen ab. Denn bei Regen ist das Schnittergebnis nicht optimal. Zudem verschmutzen Mäher und Mähwerk sehr stark, denn das abgetrennte und nasse Gras setzt sich überall fest.

Aus diesem Grund haben Mähroboter Regensensoren. Diese Regensensoren erkennen, ob es aktuell regnet und planen basierend auf dieser Information das weitere Vorgehen. Der WORX Landroid kehr beispielsweise bei Regen zur Ladestation zurück und startet erst wieder, nachdem der Regensensor für 180 Minuten trockengeblieben ist (diese Zeit kann auch geändert werden).

So gehen Mähroboter mit Engstellen und Ecken um

Die kleinen Gartenhelfer sind sehr wendig und kommen auch mit engen Stellen gut zurecht. Hierbei gibt es jedoch folgendes zu beachten:

  • enge Passagen und Korridore müssen eine Mindestbreite haben (abhängig je nach Gerät), damit der Mähroboter sie befährt.
  • Ecken und Kanten können nicht vollständig getrimmt werden, wenn sie an eine Mauer, einen Randstein oder an ein sonstiges Hindernis direkt angrenzen

Doch warum müssen die Korridore eine Mindestbreite haben? Hier eine kurze Erklärung:

  • zur Orientierung ist die Rasenfläche mit dem Begrenzungsdraht eingegrenzt
  • anhand des vom Begrenzungsdrahtes ausgehenden Magentfeldes erkennt der Mähroboter, ob er sich inner- oder außerhalb der eingegrenzten Fläche befindet
  • liegt der Begrenzungsdraht zu dicht beieinander (wie es in einem Korridor der Fall sein kann) so befährt der Mähroboter diesen Bereich nicht. Denn entweder auf der einen oder anderen Seite müsste der Roboter dafür den Begrenzungsdraht überfahren, was er aber nicht tut (weil so programmiert)

Sicherheit und Diebstahlschutz

So ein selbstfahrender Rasenmäher muss alleine entscheiden wo und was gemäht wird. Natürlich bewegt er sich innerhalb der definierten Flächen. Jedoch könnten kleine Tiere, Kinderspielzeuge oder Fallobst unter die Räder geraten. Gerade über Unfälle mit Igeln ist häufig zu hören. Für Rasenroboter gelten daher besondere Sicherheitsanforderungen.

Ein Mähroboter fährt einem Baby entgegen. Mähroboter müssen für solche Situationen ausreichend gesichert sein, um keine Verletzungen zu verursachen
Auswahlkriterium: Ein Rasenroboter muss potentielle Unfälle erkennen und verhindern können

Achte beim Kauf deines Mähroboters auf folgende Sicherheitsfunktionen:

  • Anheben des Rasenmähers: die Messer sollten sofort anhalten – bis zum vollständigen Stopp kann es 3 Sekunden dauern
  • Igelschutz – hier empfiehlt sich eine sogenannte Apfelschürze / Kantengummi. Diese muss jedoch extra gekauft werden
  • Ultraschallsensoren: können Hindernisse per Ultraschall erkennen und umfahren. Ultraschallsensoren gibt es häufig nur als Zusatz (nicht im Lieferumfang enthalten) im Handel zu kaufen

Vor Diebstahl schützt ein eingebauter Alarm. Nachdem Anheben des Gerätes startet ein Timer. Sobald eine festgelegte Zeit überschritten ist ertönt ein lauter Alarm, wenn der Rasenroboter nicht auf den Boden zurückgestellt wird. Ob und wie effizient das gegen Diebstahl schützt ist schwer zu sagen.

Akkulaufzeit – so lange halten Mähroboter

Die Angaben der Hersteller über die Akkulaufzeit beziehen sich auf optimale Bedingungen. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie lange ein Rasenroboter mit genau einer Akkuladung fährt, habe ich hier ein paar Beispiele aufgelistet:

  • GARDENA smart SILENO city für Rasenflächen bis 300 qm: bis zu 65 Minuten Akkulaufzeit bei 60 Minuten Ladezeit
  • WORX Landroid M WR141E für Rasenfläche bis 500qm: bis zu 60 Minuten Akkulaufzeit (Akku austauschbar)
  • Bosch Indego XS 300 für Rasenfläche bis 300qm : bis zu 45 Minuten Akkulaufzeit (Akku nicht austauschbar) bei Akkuladezeit von 45 Minuten
  • Bosch Indego S 500 für Rasenflächen bis 500qm: bis zu 60 Minuten Akkulaufzeit (Akku austauschbar) bei Akkuladzeit von 60 Minuten

Beim Vergleich verschiedener Modelle fallen die folgenden Unterschiede auf:

  • Austauschbarer Akku: nicht jedes der Geräte hat einen austauschbaren Akku. Es gibt zwei Gründe sich für ein Gerät mit austauschbarem Akku zu entscheiden (siehe nachfolgender Text)
  • Akkulaufzeit: je geringer die Akkulaufzeit, desto häufiger muss der Rasenmäher zu Ladestation zurück (das alleine kostet schon Energie und Zeit). Der Rasenmäher braucht deshalb insgesamt länger, bis die komplette Fläche gemäht ist. Wichtig ist hier auch die Berücksichtigung der Lade- und Entladezyklen. Jeder Akku hält nur eine bestimmte Anzahl von Lade-/Entladezyklen aus. Danach muss der Akku gegen einen neuen ausgetauscht werden.

Mähroboter fahren übrigens selbständig zur Ladestation zurück, wenn der Akkustand niedrig ist. Im nächsten Abschnitt liefere ich noch zwei Gründe, die für einen auswechselbaren Akku sprechen.

Zwei Gründe warum der Akku austauschbar sein sollte

Wie bereits erwähnt gibt es Geräte, bei denen der Akku fest verbaut ist. Geräte mit austauschbarem Akku haben gegenüber denen mit fest verbautem Akku folgende Vorteile:

  1. Wenn der Akku defekt ist, muss nicht das komplette Gerät getauscht werden. Einfach einen neuen Akku rein und fertig.
  2. wenn der Akku leer ist, kann er schnell gegen einen vollen Akku getauscht werden. So ist der Mähroboter immer bei der Arbeit (wenn du den Akku per Hand tauschen möchtest).

Maximale Steigungen – hast du ein Gefälle im Garten?

Wenn du ein Gefälle in deinem Garten hast, dann ist dieser Abschnitt interessant. Ein Rasenroboter kann auch auf einem Gefälle arbeiten. Je größer das Gefälle, desto schwieriger ist es für den kleinen Rasenmäher. In der Produktbeschreibung des Herstellers steht immer, für welches Gefälle die Geräte maximal ausgelegt sind. Hier sind ein paar Angaben unterschiedlicher Geräte:

  • Gardena SILENO minimo mäht Steigungen bis zu 25%
  • GARDENA smart SILENO city mäht Steigungen bis zu 35%
  • WORX Landroid M WR141E: Steigungen bis zu 35%
Ein automatischer Rasenroboter fährt auf einer Wiese den Hang hinauf.
Mähroboter schaffen üblicherweise Steigungen von bis zu 35% innerhalb der Arbeitsfläche. Am Begrenzungsdraht müssen Wendemanöver durchgeführt werden. Dort sind die maximal zulässigen Steigungen deutlich geringer (bei ca. 15%)

Die üblichen Steigungen, die ein Mähroboter bewältigt, liegen offenbar im Bereich von 0% bis maximal 35%. Es gibt auch noch Ausnahmen, die mehr können. Der HUSQVARNA AUTOMOWER® 435X AWD schafft beispielsweise Steigungen von bis zu 70%! Dieser Rasenroboter ist speziell für hohe Steigungen ausgelegt. Preislich liegt dieses Profigerät jedoch um etwa das 5- bis 10-fache höher als die zuvor genannten Geräte. Andere Rasenroboter des Herstellers Husqvarna sind für Steigungen bis zu 40% ausgelegt.

Doch Vorsicht! Es handelt sich um Maximalangaben und du solltest folgende Punkte unbedingt beachten:

  • am Begrenzungskabel werden Wendemanöver durchgeführt
  • Wendemanöver am Hang bereiten Mährobotern häufig Schwierigkeiten
  • entlang des Begrenzungskabels sind daher die maximal zulässigen Steigungen deutlich geringer!
  • die Angaben der maximal zulässigen Steigungen beziehen sich häufig nur auf eine Geradeausfahrt am Hang (= innerhalb der Arbeitsfläche)

Der Hersteller Husqvarna gibt für seine Rasenroboter immer die maximalen Steigungen am Hang und entlang des Begrenzungskabels an.

Fazit maximale Steigungen: üblicherweise können Mähroboter Steigungen von bis zu 30% bewältigen. Es gibt auch Geräte die mehr können, welche aber recht teuer sind. Achte beim Kauf immer auf diese Angaben:

  1. maximale Steigung am Begrenzungskabel (= Wendemanöver am Hang)
  2. maximale Steigung am Hang, d.h. innerhalb der Arbeitsfläche (= Geradeausfahrt – ohne Wendemanöver)
  3. Zur Orientierung: der HUSQVARNA AUTOMOWER 315X hat eine maximale Steigung am Hang (Arbeitsfläche) von 40%, während am Begrenzungskabel nur 15% zulässig sind.

Apps für deinen Mähroboter – so startest du den Mähvorgang auch aus weiter Ferne

Schaue dir unbedingt an, welche APP Funktionen für dich wichtig sind. Die Informationen findest du auf den Produktseiten und auch direkt beim Hersteller. Hier sind einige Beispiele, wozu du eine Mähroboter APP gebrauchen kannst:

  • eigene Zeitpläne fürs Mähen erstellen (siehe auch nächster Abschnitt)
  • dem Rasenroboter per Knopfdruck den Startbefehl geben: „jetzt mähen“
  • aktuellen Status abfragen: bereits gemähte Fläche, Akkustand, aktueller Betriebszustand
  • Softwareupdates für deinen Mähroboter durchführen
  • die Verbindung zum Mähroboter erfolgt über Bluetooth (Bluetooth funktioniert nur bis zu einer Entfernung von 10 Meter – du musst daher in der Nähe sein)
  • Es kann auch eine Verbindung zum Mähroboter per Mobilfunknetz aufgebaut werden. Dafür muss der Mähroboter aber eine SIM Karte besitzen (nicht von allen Geräten unterstützt!). Vorteil: die Enternfung zum Gerät ist egal. Du kannst das Gerät dann auch vom Urlaub aus, oder von der Arbeit aus starten lassen
Mähroboter lassen sich per APP steuern. Hiermit kannst du Zeitpläne definieren oder das Gerät auch direkt starten lassen. Die Verbindung wird per Bluetooth aufgebaut. Aus weiter Ferne kannst du auch per Mobilfunknetz eine Verbindung aufbauen (nur für Mähroboter mit eingebauter SIM Karte möglich!)

Sei dir bei der Suche nach einem Mähroboter darüber bewusst, ob du das Gerät auch aus weiter Ferne (vom Urlaub oder von der Arbeit aus) starten möchtest. Denn per Bluetooth ist das nicht möglich, sondern nur dann, wenn der Mähroboter auch per SIM Karte über das Mobilfunknetz kommuniziert.

Zeitpläne definieren und den Mähroboter arbeiten lassen

Bei manchen Mährobotern gibt es die Funktion, feste Zeitpläne für den Mähvorgang festzulegen. Das ist unter den folgenden Umständen ein Vorteil:

  • Sicherheit: der Mähroboter soll nur fahren, wenn die Kinder in der Kita sind
  • Igel Schutz: die kleinen Gartenbewohner sind nachtaktiv. Du kannst festlegen, dass dein Mähroboter nicht nachts fahren soll. So schützt du Igel davor, unter die Räder zu kommen
  • Komfort: wen du möchtest, dass dir der Rasenroboter nach Feierabend nicht zwischen den Füßen herumfährt
  • Energie sparen: du kannst das Gerät weniger oft fahren lassen und so Energie sparen

Intelligente Mähroboter erkennen anhand eigener Algorithmen auch selbst, wann der Rasen gemäht werden muss. Hierbei werden die Dauer seit dem letzten Schnitt, und die aktuelle Wetterlage berücksichtigt.

Zusammenfassung – Checkliste Mähroboter kaufen

In diesem Beitrag wurden sämtliche Fragen rund um Mähroboter behandelt und beantwortet. In diesem Abschnitt fassen wir noch einmal alles in der Checkliste Mähroboter kaufen zusammen, damit du eine kurze und übersichtliche Checkliste zur Hand hast:

  1. Beliebteste Mähroboter anschauen: Die Bestsellerliste der meistverkauften Mähroboter zeigt dir, welche Mähroboter aktuell sehr beliebt sind. Diese Liste ist eine gute Orientierung für dich. Die Kundenbewertungen helfen zusätzlich bei deiner Kaufentscheidung.
  2. maximale Rasenfläche ermitteln: prüfe, wie groß deine Rasenfläche ist. Die Angaben erfolgen in Quadratmetern (abgekürzt mit qm, oder mit m^2). Suche dir ein Gerät aus, das mehr Rasenfläche mäht (= höhere qm Angabe). Wenn du eine Rasenfläche von 60 qm hast, reicht ein 300 qm Rasenroboter aus.
  3. mehrere Rasenflächen: hast du mehrere, voneinander getrennte Rasenflächen? Dann sollte dein automatischer Rasenmäher in der Lage sein, mehrere Areale zu mähen. Detaillierte Infos findest du in diesem Abschnitt
  4. maximale Akkulaufzeit: 60 Minuten ist ein guter Wert – bei einer Ladezeit von ebenfalls 60 Minuten
  5. Schnittbreite: je höher die Schnittbreite, desto weniger Bahnen muss der Rasenmäher (theoretisch) fahren und ist umso schneller fertig. Doch gerade für kleine, verwinkelte Passagen wird es dann schwierig. Ist dein Garten klein und verwinkelt? Dann lohnt sich eine kleine Schnittbreite. Ist dein Garten groß, offen und ohne viele Hindernisse? Dann lohnt sich eine größere Schnittbreite.
  6. maximale Länge des Begrenzungsdrahtes: die Ladestation legt eine Spannung an den Begrenzungsdraht an. So entsteht im Begrenzungsdraht ein magnetisches Feld, an dem sich der Rasenmäher orientiert. Der Draht darf deshalb nicht zu lange sein, weil sonst die Signalstärke zu gering wird. Stelle deshalb sicher, dass die maximal mögliche Länge des Begrenzungsdrahtes höher ist, als der Umfang deiner Rasenfläche(n) (wie bereits in diesem Abschnitt erklärt)
  7. Nicht irgendeinen Begrenzungsdraht kaufen! Der Begrenzungsdraht ist immer im Lieferumfang enthalten. Falls du aber in Zukunft einen Begrenzungsdraht nachkaufen möchtest, dann kaufe nicht irgendeinen Draht! Der Begrenzungsdraht muss auf die Ladestation abgestimmt sein und daher kannst du nicht einen x-beliebigen Draht verwenden.
  8. maximal zulässige Steigungen: auf der Arbeitsfläche (=wenn der Rasenmäher nicht wenden muss, sondern nur geradeaus fährt) können die meisten Mähroboter Steigungen von bis zu 35% bewältigen. Achte auf diese Angabe beim Kauf. Behalte zudem im Hinterkopf, dass Rasenroboter am Begrenzungsdraht nur deutlich geringere Steigungen schaffen (wie in diesem Abschnitt erklärt).
  9. Kaufpreis: die Kaufpreise beginnen ab etwa 400 EUR und es gibt auch Geräte für 5000 EUR. Faustregel: je kleiner der Rasen, desto günstiger ist der benötigte, automatische Rasenmäher.
  10. Igelschutz: zum Schutz von Igeln und anderen Kleintieren lohnt sich eine sogenannte Apfelschürze. Diese gibt es als Zusatz zu kaufen und ist im Lieferumfang häufig nicht enthalten.
  11. Ultraschallsensor für Aufprallschutz: häufig nicht im Lieferumfang enthalten (= muss zusätzlich gekauft werden). Vorteil: durch die Verhinderung von Kollisionen werden Möbel, kleine Bäume und andere Gegenstände nicht beschädigt.
  12. Rasenmäher berechnet selbständig die optimale Mähzeit: diese Option gibt es nicht bei allen Geräten. Je nach Wetterlage und zuletzt durchgeführtem Mähvorgang nimmt das Gerät eigenständig seine Arbeit auf. Ist diese Option wichtig für dich?
  13. Fernsteuerung per Bluetooth: mit der APP deines Geräteherstellers ist es möglich, den Rasenmäher fernzusteuern. Da Bluetooth nur für kürzeste Distanzen ausgelegt ist (bis ca. 10 Meter), musst du hierfür in der Nähe sein
  14. Fernsteuerung per Mobilfunknetz: ist es dir wichtig, von der Arbeit oder vom Urlaub aus deinen Rasenmäher fernzusteuern? Dann reicht die Bluetooth Verbindung nicht aus! Hier musst du auf ein Gerät zurückgreifen, das eine eingebaute SIM Karte besitzt. Dieses Gerät kannst du dann mit deiner APP und über das Mobilfunknetz fernsteuern
  15. Garage / Überdachung für die Ladestation: eine Überdachung ist nicht zwingend notwendig. Die Ladestation und der Mähroboter sind wetterfest ausgelegt. Trotzdem gibt es die kleinen Garagen zu kaufen und das aus folgendem Grund: die Garage schützt die Ladestation und den Rasenroboter vor starken Sonneneinstrahlungen. Das ist besonders gut für die Lebensdauer der Akkus und der Geräte. Zudem bleicht die Ladestation nicht aus (optischer Vorteil)
  16. Sicherheitsfunktionen: welche Sicherheitsfunktionen bietet der Rasenmäher, z.B. beim Anheben.
  17. Diebstahlschutz: Gibt es einen Diebstahlschutz?
  18. Schnitthöhe per Knopf einstellbar: es gibt Modelle, bei denen du die Schnitthöhe ganz bequem per Knopfdruck oder durch Drehen eines Knopfes ändern kannst. Bei anderen Geräten muss du wiederum mit einem Imbusschlüssel arbeiten, um die Schnitthöhe einzustellen. Wenn du keine Lust hast an deinem Mähroboter „herumzuschrauben“ dann achte auf dieses Detail beim Kauf
  19. Schnitthöhe – Anzahl der Stufen: günstigere Geräte kommen gelegentlich nur mit 3 verschiedenen Höhenstufen für die Schneidmesser daher. Viele Geräte können aber auch noch mehr Stufen, oder haben eine stufenlose Höhenverstellung. Mache dir bewusst, ob du hierauf Wert legst

Hoffentlich habe ich dir mit diesem Artikel geholfen! Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Rasenroboter und in deiner neu gewonnenen Freizeit 😉

Weiterlesen

Die folgenden Beiträge zum Thema Mähroboter könnten dich ebenfalls interessieren:

Mähroboter für kleine Flächen
Mähroboter für kleine Flächen – diese 5 Modelle sind speziell für kleine Rasenflächen ausgelegt
Luftkissenrasenmäher in orange auf Rasen
Luftkissenrasenmäher – die 5 beliebtesten Modelle PLUS Kaufberatung. Ein Rasenmäher ohne Rollen? Die braucht dieses Gerät nicht, denn es schwebt auf einem Luftkissen