Die beliebtesten Luftkissenrasenmäher Bestseller, häufige Fragen und eine detaillierte Kaufberatung mit Checkliste findest du hier in diesem Beitrag!
Wenn es darum geht, wie auf Wolken über den Rasen zu gleiten, sind Luftkissenrasenmäher die erste Wahl. Dieses faszinierende Prinzip verzichtet komplett auf herkömmliche Räder und lässt damit freie Bewegungen in alle Richtungen zu. Besonders auf Hängen sind diese Schweberasenmäher gut zu gebrauchen, denn sie haben ein sehr geringes Gewicht und können zudem wie eine Sense nach links und rechts geschwungen werden (was das in diesem Beitrag verlinkte Video besonders eindrücklich zeigt). Worauf musst du beim Kauf achten? Besser ein Gerät mit Benzinmotor oder eines mit Elektromotor? Die Antwort auf diese und andere Fragen gibt es jetzt!
In diesem Beitrag:
- Bestseller – die 5 beliebtesten Luftkissenmäher
- Was ist ein Lufkissenmäher?
- Vor- und Nachteile
- Luftkissenrasenmäher am Hang sind ein Ass im Ärmel
- diese Schnitthöhen sind möglich
- Bezinmotor, Elektromotor oder mit Akku?
- Luftkissenrasenmäher bei hohem Gras – geht das?
- Luftkissenrasenmäher mit Mulchfunktion
- Checkliste – kurz und knackig – darauf musst du beim Kauf achten
Bestseller – die 5 beliebtesten Luftkissenrasenmäher
Die folgene Bestsellerliste wird ständig aktualisiert und dient dir als Orientierung. Kaufe aber nicht blind den Erstplatzierten! Nimm dir die Checkliste am Ende des Beitrages zur Hilfe und achte auch auf die Kundenbwertungen. Dann bist du bestens beraten und wirst mit dem Ergebnis zufrieden sein!
- Handlich und mäht wie ein Ufo - schwebt regelrecht über Ihrem Rasen • Ohne großen Kraftaufwand! • Luftkissendesign für maximale Bewegungs-freiheit • Vermeiden Sie damit hässliche Reifenspuren und niedergedrücktes Gras
- Luftkissendesign für maximale Bewegungsfreiheit • Sehr einfaches Handling • Variable Schneidehöhe: 10 mm oder 20 mm • Strom-Anschlusskabel: ca. 40 cm • Gewicht: nur superleichte 5 kg
- Ideal für kleine Flächen und Hanglagen • Stabiles Kunststoffgehäuse, Schutzklasse: IPX4 • Schnittbreite: ca. 28 cm • Abdeckung: ca. 55 x 36 x 21 cm
- Kindersicherung (Sicherungsknopf) • Ausgeklügeltes 3-Klingen-System • Starke Leistung: 1.000 W • Holmlänge (Griffbügel-Länge): ca. 112 cm
- Inklusive 3 Ersatzklingen und deutscher Anleitung. Luftkissenmäher - Außerdem relevant oder passend zu: luftkissenrasenmaher, Rasentrimmer, schwebend, Schweben, Elektro, Garten, Rasen, Gras
- Komfortabel anwendbar. Schwebt auf einem Luftkissen.
- 25 cm Schnittbreite und 4 verstellbare Schnitthöhen von 11-31 mm
- Metallmesser zeichnen sich im Vergleich zu Kunststoffmesser durch ihre Langlebigkeit.
- Klappgriffe erleichtern das Verstauen.
- Dieser leichte Rasenmäher schwebt auf einem Luftkissen und ist daher gut manövrierbar.
- Doppelhebelgriffe ermöglichen komfortable, beidseitige Bedienung für mehr Flexibilität und Manövrierfähigkeit.
- 36 cm Schnittbreite und 4 verstellbare Schnitthöhen von 10-30 mm mit Hochleistungsmotor, der selbst dickes, dichtes Gras schneiden kann.
- Grasfangkorb mit Anbringung von oben für ein schnelles und einfaches Entnehmen und Entleeren ohne Verschütten.
- Einfache Aufbewahrungslösung zum Einsparen von Stellfläche. Einfach die Griffe nach unten klappen und vertikal aufstellen.
- Dieser leichte Rasenmäher schwebt auf einem Luftkissen und ist daher gut manövrierbar.
- Doppelhebelgriffe ermöglichen komfortable, beidseitige Bedienung für mehr Flexibilität und Manövrierfähigkeit.
- 33 cm Schnittbreite und 4 verstellbare Schnitthöhen von 10-30 mm mit Hochleistungsmotor, der selbst dickes, dichtes Gras schneiden kann.
- Grasfangkorb mit Anbringung von oben für ein schnelles und einfaches Entnehmen und Entleeren ohne Verschütten.
- Einfache Aufbewahrungslösung zum Einsparen von Stellfläche. Einfach die Griffe nach unten klappen und vertikal aufstellen.
- ✔ Der Luftkissenmäher gleitet auf einem Luftpolster. Dadurch ist er extrem leicht und ohne Kraft in jede Richtung zu bewegen, sogar seitlich. Insbesondere für steile Böschungen ist der Luftkissenmäher daher geeignet.
- ✔ Das technische Konstruktionsprinzip des Grizzly Tools ERM 1600-34 L ist folgendermaßen: Ein Gebläserad fördert Luft und drückt sie in die speziell geformte Gehäuseglocke. Je nach Luftmenge wird der Mäher angehoben und gleitet auf dem seitlich entweichenden Luftpolster dahin.
- ✔ 1600 W, 34 cm Schnittbreite, mit Stahl Messer für feinen Mulchschnitt, 4 Schnitthöhen von 10-33 mm, Doppelschalter, klappbarer Griffholm mit Schnellspannern.
- ✔ Es werden nur leichte Materialien für diese Art von Rasenmäher verbaut und dazu muss der Antriebsmotor so stark sein, dass er das Metallmesser antreibt und zusätzlich so viel Luft zur Verfügung stellt, dass ein ausreichendes Luftpolster entsteht.
- ✔ Idealer Elektro-Rasenmäher / Mulchmäher für gepflegte Rasenflächen mit häufigem Rückschnitt. Inkl. Ersatzmesser
Letzte Aktualisierung am 21.07.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was ist ein Luftkissenrasenmäher?
Herkömmliche Handrasenmäher kennt jeder! Vier Rollen, ein Rahmen plus Motor und Auffangkorb und schon rollt der Rasenmäher über den Rasen. Ein Luftkissenrasenmäher hat dagegen keine Rollen. Stattdessen schwebt dieser Rasenmäher über den Rasen. Wie das funktioniert? Ganz einfach! Unterhalb der Glocke, dort wo die Schneidmesser sitzen, wird ein Überdruck erzeugt. Der Motor des Rasenmähers treibt einen Verdichter an. Dieser Verdichter saugt von oben Luft an und erzeugt unterhalb der Rasenmäher-Glocke einen Überdruck. Der Überdruck ist so groß, dass der Luftkissenmäher vom Boden abhebt, woraufhin die Luft seitlich am Boden entweichen kann. Somit schwebt der Luftkissenmäher auf einem Luftpolster und kann spielend leicht über den Rasen bewegt werden.
Vorteile von Luftkissenmähern
Luftkissenrasenmäher bieten einige Vorteile gegenüber gewöhnlichen Rasenmähern:
- extrem geringes Gewicht durch Leichtbauweise
- besonders auch für schwache Personen geeignet
- gleitet längs oder quer (wie in einer „Sichelbewegung“) über den Rasen
- hinterlassen keine Abrollspuren auf dem Rasen
- hervorragend für steile Hänge geeignet
- komfortables Mähen an den Ecken durch L-förmige Richtungsvorgabe (du „zeichnest“ quasi einen 90° Winkel, ohne den Mäher, wie bei einem Gerät mit Rollen, groß rangieren zu müssen)
Eine wichtige Eigenschaft ist deren geringes Gewicht, im Direktvergleich zu Rasenmähern mit Rollen. Die Gewichtsreduzierung folgt aus der Verwendung leichter Materialien und dem Fehlen der sonst üblichen vier Räder. Im Handel gibt es Modelle die nur etwa 5 Kilogramm wiegen. Zum Vergleich: Handrasenmäher mit Rollen und Verbrennungsmotor wiegen gerne mal um die 40 kg. Dank dieses geringen Gewichtes ist der Luftkissenmäher spielend einfach, zum Beispiel auch von schwächeren Personen, zu bedienen.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Luftkissenmäher in alle Richtungen fließen kann. Denn es gibt keine Rollen die das Gerät in der Spur halten. Daher kannst du das Gerät auch ganz easy von links nach rechts schwenken, so wie du eine Sense bewegen würdest. Somit ist eine L-förmige Richtungsvorgabe beim Anfahren von Kanten kein Problem. Kombiniert mit dem sehr geringen Gewicht eignet sich ein Luftkissenrasenmäher hervorragend zum Mähen von steilen Hängen, aber auch zum komfortablen Mähen beim Heranfahren an Ecken (denn im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Mäher sind L-förmige Bewegungen überhaupt kein Problem).
Nachteile von Schweberasenmähern
Es gibt aber auch folgende Nachteile:
- Schnitthöhenverstellung: häufig sind nur Schnitthöhen zwischen 10 bis maximal 30 mm einstellbar. Der Rasen kann damit nur sehr sehr kurz geschnitten werden, was nicht für jeden Garten gewünscht ist. Zum Vergleich: Üblicherweise können Rasenmäher Schnitthöhen bis zu 60 mm erreichen.
- Verletzungsgefahr: ein Schweberasenmäher lässt sich sehr leicht in alle Richtungen schwenken und bewegen. Kombiniert mit dem sehr geringen Gewicht muss man beim Mähen sehr aufmerksam bleiben, um nicht sich selbst oder andere zu verletzen.
- häufig kein Auffangkorb für Gras: da das Gewicht gezielt gering gehalten wird, sind Schweberasenmäher mit Auffangkorb eher eine Seltenheit. Das heißt du musst entweder alle zwei bis drei Tage mähen und das Gras liegenlassen („Mulchen“), oder du entfernst nach dem Mähen alle Grasschnittreste vom Rasen (besonders dann wichtig, wenn die Schnittreste sehr lange sind)
Luftkissenrasenmäher am Hang sind ein Ass im Ärmel!
Möchtest du wissen, warum diese Schweberasenmäher so gut für steile Hänge geeignet sind? Dann schau dir unbedingt dieses YouTube Video an. Beeindruckend, mit welcher Leichtigkeit diese Gartenhelfer über die steilen Hänge gleiten! Das ist gerade dank der fehlenden Räder und der gezielten Leichtbauweise möglich. Auch eher schwache Personen können diesen Rasenmäher mit Leichtigkeit bedienen.
Es gibt jedoch auch Geräte, die schlecht am Hang abschneiden
Sie bitte vorsichtig bei der Auswahl deines Gerätes. Zwar sind Luftkissenrasenmäher dank ihres Funktionsprinzips gut für Hänge geeignet, jedoch gibt es auch hier gute, und weniger gute Geräte. Schaue dir auf jeden Fall einige Kundenbewertungen auf der Produktseite an.
Diese Schnitthöhen sind bei Luftkissenrasenmäher möglich
Wer sich bereits in der Vergangenheit mit Rasenmähern beschäftigt hat weiß, dass die Schnitthöhe gewöhnlicher Rasenmäher zwischen 20 und 60 mm verstellbar ist. Hier muss dir klar sein, dass ein Luftkissenrasenmäher häufig nur Schnitthöhen bis zu 30 mm zulässt. Oder anders gesagt, kannst du mit diesen Schweberasenmähern den Rasen nur sehr sehr kurz schneiden. Welche Schnitthöhe für deinen Rasen optimal ist? Dafür gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Sportrasen hält man relativ kurz, bei 30 mm. Ein schöner Rasen im Garten sollte dagegen nicht so kurz geschnitten werden, wenn es sehr heiß ist. Wenn du mehr über die optimale Rasenlänge wissen möchtest, hilft dir sicherlich dieser Beitrag von Plantopedia weiter.
Luftkissenrasenmäher mit Benzinmotor, elektrisch oder mit Akku
Wir wollen zuerst einmal klären, wo eigentlich der Unterschied zwischen elektrischen, und Akku-Rasenmähern liegt. Beide haben einen Elektromotor zum Antrieb der Klingen. Hier ist der Unterschied:
- Elektrorasenmäher haben einen Elektromotor, jedoch keinen Akku. Das heißt sie müssen mit einem Stromkabel betrieben werden, was bei großen Rasenflächen eher störend ist. Dafür sind Elektrorasenmäher leichter, denn das Gewicht des Akkus fällt weg
- Akkurasenmäher haben auch einen Elektromotor, benötigen aber kein Stromkabel während des Einsatzes. Denn der eingebaute Akku reicht aus, um den Elektromotor eine Weile am Laufen zu halten. Der Akku erhöht jedoch das Gewicht, weshalb Akkurasenmäher etwas schwerer sind
Und weil Luftkissenrasenmäher auf einem Luftkissen schweben müssen, sind sie so konstruiert, dass sie relativ wenig Gewicht haben. Daher verzichten diese Geräte häufig auf einen Akku und werden direkt mit einem Stromkabel betrieben. Das lange Stromkabel stört jedoch bei großen Rasenflächen. In diesem Fall sind Luftkissenrasenmäher mit Benzinmotor besser geeignet.
Luftkissenrasenmäher mit Benzinmotor – besonders für große Rasenflächen geeignet
Ein Benzinmotor ist im Vergleich zu einem Elektromotor relativ schwer. Um diesen Gewichtsnachteil auszugleichen sind die Verbrennungsmotoren mit einer hohen Leistung ausgestattet. Die ganze Sache ist daher in der Herstellung deutlich kostspieliger, weshalb derartige Luftkissenrasenmäher mit Benzinmotor auch recht teuer sind. Ein bekanntes Modell ist der Husqvarna GX 560 – dieses Profimodell eignet sich hervorragend, um steile Hänge und größere Flächen zu mähen.
Möchtest du den Husqvarna GX 560 in Action sehen? In diesem YouTube Video zeigt der GX 560, was er kann. Spielend einfach lässt er sich auch über hochgewachsenen Rasen bewegen. Kein störendes Kabel wie bei einem Elektrorasenmäher. Und dank der starken Leistung scheint das Gerät auf einem widerstandsfähigen Luftkissen zu gleiten. Und auf der Husqvarna Webseite findest du alle Infos zu diesem Gerät.
Luftkissenrasenmäher bei hohem Gras
Ob du einen Luftkissenrasenmäher auch bei hohem Gras verwenden kannst, hängt ganz von der Leistung und vom Gewicht des Gerätes ab. Bei hohem Gras ist folgendes zu beachten:
- häufig gibt es bei Luftkissenrasenmäher keinen Auffangkorb für die Schnittreste
- das geschnittene Gras bleibt auf dem Rasen liegen – bei sehr kurzem Gras ist das sogar gut für den Rasen
- sind die Schnittreste jedoch zu lange, sollten sie nicht auf dem Rasen verbleiben – du müsstest hier nochmal Hand anlegen und die Reste entfernen
- hohes, dichtes Gras erfordert gute Klingen und eine hohe Motorleistung – ansonsten könnten die Klingen schnell brechen (z.B. bei billigen Plastikteilen) oder der Motor könnte in den Notaus schalten
- je schwerer der Luftkissenrasenmäher desto stabiler gleitet er auch über hohes Gras – das ist jedoch nur bei den teuren, mit Benzinmotoren ausgestatteten Geräten der Fall
Das ein Luftkissenrasenmäher auch sehr hohes Gras mähen kann, siehst du in dem oben verlinkten YouTube Video. Hierbei handelt es sich jedoch um ein eher teures, schweres und von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Gerät. Die günstigen, leichten Modelle mit Plastikmessern würden hier sicherlich den Geist aufgeben. Überlege dir: möchtest du den Schweberasenmäher auch bei hohem Gras nutzen? Wenn ja, musst du etwas tiefer in die Tasche greifen.
Luftkissenrasenmäher mit Mulchfunktion
Eine Mulchfunktion, was ist das eigentlich? Kurz erklärt tut das Mulchen deinem Rasen sehr gut! Angenommen du hast erst gestern den Rasen gemäht, dann ist der Rasen heute maximal um einen Zentimeter höher. Fährst du nun erneut mit dem Rasenmäher und verzichtest auf den Grasauffangkorb, fallen die kurzen Schnittreste zu Boden und schützen den Rasenboden vor dem Austrocknen. In diesem Fall spricht man vom Mulchen. Voraussetzung ist, dass die Schnittreste sehr kurz sind. Lange Schnittreste solltest du dagegen nicht auf dem Rasen liegenlassen!
Eine Art Mulchfunktion, die du per Knopfdruck einschalten könntest, gibt es somit nicht. Sollte dein Luftkissenmäher einen Auffangkorb haben, musst du diesen Korb einfach entfernen. So fallen die Grasreste dann zu Boden. Achte darauf, dass die Grasreste kurz sind! Achte zudem beim Kauf auf eine gute, stabile Stahlklinge und eine hohe Motorleistung. Denn diese wirbeln die geschnittenen Grasreste noch einmal in der Glocke des Rasenmähers herum und häckseln das Gras mehrfach, sodass es sehr sehr kurz ist und sich optimal zum Mulchen eignet.
Checkliste Luftkissenrasenmäher kaufen
Hoffentlich hast du alle Antworten zum Kauf deines Luftkissenmähers gefunden. In diesem Abschnitt möchte ich dir noch eine kurze Zusammenfassung geben. Diese Checkliste hilft dir bei der Auswahl deines Gerätes. In Kombination mit der obigen Bestsellerliste der Luftkissenrasenmäher findest du bestimmt ein passendes Modell. Achte bei der Auswahl auf die folgenden Punkte:
- Hänge und Steigungen: möchtest du deinen Luftkissenrasenmäher für steile Hänge nutzen? Achte gut auf die Kundenbewertungen. Eignet sich dein gewähltes Modell wirklich für steile Hänge?
- Stahlmesser oder billige Plastikmesser: kaufe dir besser ein Gerät mit einem soliden Stahlmesser. Dann musst du nicht ständig befürchten, dass die Klingen den Geist aufgeben und kannst in Ruhe arbeiten. Zudem sind Stahlmesser besser für das Mulchen, weil die Schnittreste mehrfach gehäckselt werden
- Benzinmotor oder Elektromotor: für sehr große Rasenflächen sind Luftkissenrasenmäher mit Benzinmotor besser. Denn hier entfällt das lästige Stromkabel. Diese Geräte sind jedoch deutlich teurer im Vergleich zu den günstigen Elektrogeräten.
- Mit oder ohne Auffangkorb: ein Auffangkorb für die Grasreste ist komfortabel, aber nicht die Regel bei den Luftkissenmähern. Überlege dir, ob du ein Gerät mit oder ohne Auffangkorb haben möchtest
- Sehr hohes Gras mähen: möchtest du mit deinem neuen Luftkissenmäher auch sehr hohes Gras mähen (20 cm und höher)? Dann brauchst du ein Gerät mit einer starken Motorleistung. Hier musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Für hohes Gras eignen sich die Modelle mit Verbrennungsmotor besonders gut.
Zurück zur Bestsellerliste Luftkissenmäher – die beliebtesten Modelle
Weiterlesen
Die folgenden Artikel passen zum Thema Luftkissenrasenmäher und könnten Dich auch interessieren:

